- Abtsweihe
- fabbatial blessing
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Liste der Äbte von Münsterschwarzach — Der erste Abt von Münsterschwarzach war Egbert (Ekkebert von Münsterschwarzach) * um 1010, wurde 1047 zum Abt von Münsterschwarzach bestimmt, sein Heimatkloster war Gorze bei Metz, gründete eine Schule zur Erziehung junger Adeliger, reformierte… … Deutsch Wikipedia
Abt — Wappen eines römisch katholischen Abts erkennbar am Bischofshut (galero) mit zwölf seitlich herabhängenden Quasten (fiocchi) in Ordensfarbe, sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten Krummstab. Ein Abt (v. spätlat.: abbas, aus hebr.: abba… … Deutsch Wikipedia
Armand-Jean Le Bouthilier de Rancé — Armand Jean Le Bouthillier de Rancé Armand Jean Le Bouthillier de Rancé (* 9. Januar 1626 in Paris; † 27. Oktober 1700 in La Trappe) kann nicht als Gründer der Trappisten gelten, aber er führte Reformbestrebungen fort und verbreitete sie unter… … Deutsch Wikipedia
Barnabas Bögle — OSB „Preadicamus Christum Crucifixum“, Wappen von Barn … Deutsch Wikipedia
Bernhard von Clairvaux — – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker … Deutsch Wikipedia
Bischofsring — des Erzbischofs Albero von Montreuil 1131–1152. Der Bischofsring (lat.: Annulus pontificalis) zählt zu den Insignien und Pontifikalien der Bischöfe und der Äbte in der römisch katholischen Kirche, wird aber auch von … Deutsch Wikipedia
Fidelis Ruppert — Pater Dr. Fidelis Ruppert OSB (* 3. April 1938 in Plankstadt, Baden Württemberg) ist Benediktinermönch und Altabt der Abtei Münsterschwarzach am Main in Unterfranken. Leben Am 3. April 1938 in Plankstadt bei Heidelberg geboren (Taufname Gerhard) … Deutsch Wikipedia
Hochmeister — Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden. Er entspricht dem eines Generalsuperiors und ist nicht nur im Deutschen Orden vorhanden. Auch der St. Georgs Orden und in der deutschen… … Deutsch Wikipedia
Konrad IV. von Hanau — Konrad von Hanau († 1383), in der Regel „Konz“ genannt, war Benediktiner und Fürstabt des Klosters Fulda Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Karriere 3 Fürstabt von Fulda 3.1 … Deutsch Wikipedia
Markward II. von Bickenbach — Wappen der Familie nach dem Scheiblerschen Wappenbuch Marquard oder Markward II. von Bickenbach (* vor 1245; † nach 1288) war von 1286 bis 1288 Fürstabt des Klosters Fulda. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Paul Heider — Grabmal des Paul Heider, er liegt bestattet neben seinem Vorgänger als Hochmeister Norbert Johann Klein Paul Heider (* 21. Juni 1868 in Adamsthal in Mähren; † 25. Januar 1936 in Troppau, Mährisch Schlesien … Deutsch Wikipedia